Datenschutzrichtlinie gemäß DSGVO

Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Anbieter "fragab" auf dieser Website (im folgenden “Angebot”) auf.

Zugriffsdaten/ Server-Logfiles

Der Anbieter (beziehungsweise sein Provider) erhebt Daten über jeden Zugriff auf das Angebot (so genannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören:

Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, IP-Adresse und der anfragende Provider.

Der Anbieter verwendet die Protokolldaten nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes. Der Anbieterbehält sich jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.

Umgang mit personenbezogenen Daten

Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine Person bestimmbar ist, also Angaben, die zurück zu einer Person verfolgt werden können. Dazu gehören der offizielle Name, die E-Mail-Adresse oder die Telefonnummer.

fragab App

Wenn ein Nutzer die fragab-App installiert, hat er die Möglichkeit, seine Telefonnummer einzugeben. Dem Nutzer wird in diesem Fall zum Zweck der Verifizierung der Nummer über einen Drittanbieter eine SMS mit einem Registrierungscode an seine Telefonnummer gesendet.

Die Telefonnummer des Kunden ist in diesem Fall sein persönliches fragab-Konto. Darüber wird gewährleistet, dass nur der Kunde Zugriff auf sein persönliches fragab-Konto über die App erhält, ohne eine zusätzliche Verwendung eines Passwortes.

Innerhalb der App kann der Nutzer gebeten werden, der App Zugriff auf das Adressbuch des Mobilgeräts des Nutzers zu gewähren. Dies ist für die integrierte Kontakte-Funktion notwendig und erfolgt aufgrund von folgenden Funktionen:

(a) um den Nutzer zu benachrichtigen, wenn dessen Kontakte auf fragab aktiv werden um Abfragen zwischen einander bekannten Teilnehmern zu vereinfachen,

(b) um anzuzeigen, welche seiner Kontakte bereits fragab-Benutzer sind,

(c) um dem Nutzer den Namen der einzelnen Kontakte ordnungsgemäß so anzuzeigen, wie er in seinem Adressbuch angezeigt wird. Diese Namen werden NUR dem Nutzer selbst angezeigt, jedoch weder an den Anbieter übertragen, noch anderen Nutzern angezeigt.

Für diese Funktionen erfolgt ein verschlüsselter Abgleich der Telefonnummern und E-Mails mit einer Datenbank des Anbieters. Der Abgleich erfolgt nach einer Verschlüsselung der Daten (Telefonnummer, E-Mail). Es wird KEINE Kopie des Adressbuches des Nutzers auf den Servern des Anbieters gespeichert!

Benutzeraccount

Die im Rahmen der Registrierung eingegebenen Daten werden für die Zwecke der Nutzung des Angebotes verwendet. Die Nutzer können über angebots- oder registrierungsrelevante Informationen, wie Änderungen des Angebotsumfangs oder technische Umstände per E-Mail informiert werden. Die erhobenen Daten sind aus der Eingabemaske im Rahmen der Registrierung ersichtlich. Dazu gehören z.B. E-Mail Adresse, Name, IP-Adresse und ggf. Profilfoto.

Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit dem Anbieter (zum Beispiel per Feedbackformular oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.

Kommentare und Beiträge

Wenn Nutzer Kommentare im Blog, den Abfragen (Kommentare, Namenfelder, Freitexteingaben, Chat) oder sonstige Beiträge hinterlassen, werden ihre IP-Adressen gespeichert. Das erfolgt zur Sicherheit des Anbieters, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte schreibt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.). In diesem Fall kann der Anbieter selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und ist daher an der Identität des Verfassers interessiert.

Newsletter

Mit dem Newsletter informieren wir Sie über uns und unsere Angebote.

Wenn Sie den Newsletter empfangen möchten, benötigen wir von Ihnen eine valide E-Mail-Adresse sowie Informationen, die uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind bzw. deren Inhaber mit dem Empfang des Newsletters einverstanden ist. Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten werden nur für den Versand der Newsletter verwendet und werden nicht an Dritte weiter gegeben.

Mit der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre IP-Adresse und das Datum der Anmeldung. Diese Speicherung dient alleine dem Nachweis im Fall, dass ein Dritter eine E-Mail-Adresse missbraucht und sich ohne Wissen des Berechtigten für den Newsletterempfang anmeldet.

Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann über einen Link in den Newslettern selbst, in Ihrem Profilbereich oder per Mitteilung an die oben stehenden Kontaktmöglichkeiten erfolgen.

Hier können Sie sich für unseren Newsletter anmelden.

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Es kann vorkommen, dass innerhalb dieses Onlineangebotes Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als "Dritt-Anbieter") die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen könnten. Denn ohne die IP-Adresse, könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber auf.

Cookies

Bitte beachten Sie folgenden Hinweis: Sie können selbst dafür sorgen, dass überhaupt keine Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert werden, oder dass die Speicherung nur von bestimmten Cookies zugelassen wird. Dies können Sie in Ihren Internetbrowser-Einstellungen auswählen. Sie können dort auch die gespeicherten Cookies einsehen und löschen.

Wenn Sie alle Cookies blockieren, kann es sein, dass Ihnen nicht alle Funktionen unserer Website zur Verfügung stehen.

Wir verwenden auf unserer Website Cookies. Cookies sind Textdateien, die im Rahmen Ihres Besuchs unserer Website von unserem Webserver an Ihren Browser gesandt und von diesem auf Ihrem Rechner für einen späteren Abruf vorgehalten werden. Durch ein Cookie kann Ihr Internetbrowser also identifiziert werden, wenn Sie die Website erneut aufrufen.

Es gibt Session-Cookies, das sind solche, die sich bei Schließen des Browsers wieder löschen und es gibt persistente Cookies, die auf der Festplatte gespeichert werden, bis ihr voreingestelltes Ablaufdatum erreicht ist oder bis sie aktiv durch Sie entfernt werden.

Einige der Cookies, die wir auf unserer Website verwenden, stammen von Dritten, die uns helfen, die Wirkung unserer Websiteinhalte und Interessen unserer Besucher zu analysieren, die Leistung und Performance unserer Website zu messen oder bedarfsgerechte Werbung und anderen Content auf unsere oder andere Websites zu setzen. Im Rahmen unserer Website setzen wir sowohl First Party Cookies (nur von der Domäne aus sichtbar, die man gerade besucht) als auch Third Party Cookies (domainübergreifend sichtbar und regelmäßig von Dritten gesetzt) ein.

In diesem Zusammenhang setzen wir folgende Arten von Cookies:

Technisch notwendige Cookies: Diese sind zwingend erforderlich, um sich auf der Webseite zu bewegen, grundlegende Funktionen zu nutzen und die Sicherheit der Webseite zu gewährleisten; sie sammeln weder Informationen über Sie zu Marketingzwecken noch speichern sie, welche Webseiten Sie besucht haben. Rechtsgrundlage für das Setzen technisch notwendiger Cookies ist § 25 Abs. 2 TTDSG bzw., sofern personenbezogene Daten in den Cookies enthalten sind, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO.

Optionale Cookies: Wir setzen auf unserer Website auch sog. Analyse- und Marketing-Cookies ein. Analyse-Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen, welche Seiten Sie besuchen und z.B. ob Fehler bei der Webseitennutzung auftreten. Marketing-Cookies dienen dazu, Ihnen bedarfsgerechte Werbung auf der Webseite oder Angebote von Dritten anzuzeigen und die Effektivität dieser Angebote zu messen. Hierbei handelt es sich um Cookies, die nicht technisch notwendig sind. Rechtsgrundlage für das Setzen dieser Cookies ist damit Ihre Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG bzw., sofern personenbezogene Daten in den Cookies enthalten sind, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO.

Cookies, die von Ihrem Internetbrowser bereits gespeichert wurden, können Sie dort jederzeit löschen. Wenn Cookies für unsere Website beschränkt oder deaktiviert werden, kann es sein, dass nicht alle Funktionalitäten genutzt werden können.

Ihre Cookie-Einstellungen von fragab können Sie hier jederzeit ändern.

Google Analytics

Auf unserer Website ist der Analysedienst Google Analytics, der für Nutzer aus dem Europäischen Wirtschaftsraum, der Schweiz und Liechtenstein von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und für alle übrigen Nutzer von der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA (im Folgenden: „Google Analytics“) angeboten wird.

Google Analytics setzt Cookies, die folgende Informationen speichern:

  • - Typ des verwendeten Internet-Browsers
  • - Version des Internetbrowsers
  • - das von Ihnen verwendete Betriebssystem,
  • - Referrer (zuvor besuchte Website)
  • - Ihre gekürzte IP-Adresse
  • - Uhrzeit der Server-Anfrage

Weitere Informationen zu den Cookies finden Sie in unseren Cookie-Informationen.

Wir nutzen die Funktion von Google Analytics, Ihre IP-Adresse vor der Speicherung oder Verarbeitung zu anonymisieren. Ihre IP-Adresse wird in der Regel noch innerhalb der Europäischen Union/des EWR gekürzt und erst danach an Google-Server in den USA übertragen. Die Verarbeitung Ihrer Informationen erfolgt pseudonym und wir werden keine Zusammenführung mit anderen personenbezogenen Daten von Ihnen vornehmen.

Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer (anonymisierten) IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link ( http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.

Sie können die Speicherung von Google-Cookies entweder direkt in Ihren Browser-Einstellungen selbst unterbinden, oder die Verarbeitung Ihrer Daten unterbinden, indem Sie folgenden Link anklicken und ein „Opt-Out“ herbeiführen: [Bitte den Link setzen]. Dabei wird ein „Opt-Out Cookie“ gesetzt, der eine Erfassung Ihrer Nutzerdaten auf dieser Webseite zukünftig verhindert, sofern nicht das Opt-Out-Cookie gelöscht wird.

Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter folgendem Link: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Google ist immer noch unter dem Privacy Shield zertifiziert, aber für Datenübermittlungen stützt sich Google inzwischen auf die Standardvertragsklauseln. Hierzu: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de&ref_topic=2919631 und zum Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI sowie https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de&gl=de.

Google Tag Manager

Wir setzten auf unserer Website das Tag Management System Google Tag Manager ein (im Folgenden: „Google Tag Manager“), der für Nutzer aus dem Europäischen Wirtschaftsraum, der Schweiz und Liechtenstein von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und für alle übrigen Nutzer von der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA angeboten wird.

Google Tag Manager ist eine Tag-Management-Plattform, die es uns ermöglicht, weitere Tools mithilfe eines sogenannten „Tags“ nachzuladen. Zu diesem Zweck erhält der Google Tag Manager Ihre IP-Adresse. Sofern die nachgeladenen Tools ihrerseits Daten erfassen, greift Google Tag Manager auf diese Daten nicht zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz lit. a DSGVO.

Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter folgendem Link: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit Google abgeschlossen. Google ist immer noch unter dem Privacy Shield zertifiziert, aber für Datenübermittlungen in Drittländer stützt sich Google inzwischen auf die Standardvertragsklauseln (abrufbar unter https://privacy.google.com/businesses/processorterms/mccs/).

Hierzu: https://support.google.com/tagmanager/answer/7157428?hl=de und https://marketingplatform.google.com/about/analytics/tag-manager/use-policy/ und zum Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI sowie https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de&gl=de.

Verwendung von Facebook Social Plugins

Dieses Angebot kann Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes facebook.com verwenden, welches von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben wird ("Facebook"). Die Plugins sind an einem der Facebook Logos erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel oder ein „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz "Facebook Social Plugin" gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.

Wenn ein Nutzer eine Webseite dieses Angebots aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer daher entsprechend seinem Kenntnisstand:

Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Angebots aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer , können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/.

Wenn ein Nutzer Facebookmitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Angebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor dem Besuch des Internetauftritts bei Facebook ausloggen.

Ebenfalls ist es möglich Facebook-Social-Plugins mit Add-ons für Ihren Browser zu blocken, zum Beispiel mit dem "Facebook Blocker".

Hotjar

Wir setzen gelegentlich auf unserer Website den Analysedienst Hotjar, der Hotjar Limited, Dragonara Business Centre, 5th Floor, Dragonara Road, Paceville St Julian´s STJ 3141, Malta („Hotjar“), ein, um die Bedürfnisse unserer Nutzer besser zu verstehen und das Angebot und die Erfahrung auf unserer Webseite zu optimieren.

Mithilfe der Technologie von Hotjar bekommen wir ein besseres Verständnis von den Erfahrungen unserer Nutzer (z.B. welche Links sie anklicken, ob Schwierigkeiten mit der Benutzerführung auftreten etc.) und das hilft uns, unser Angebot am Feedback unserer Nutzer auszurichten. Hotjar arbeitet mit Cookies und anderen Technologien, um Daten über das Verhalten unserer Besucher und über ihre Endgeräte zu erheben, insbesondere IP-Adresse des Geräts (wird während Ihrer Website-Nutzung nur in anonymisierter Form erfasst und gespeichert), Bildschirmgröße, Gerätetyp (Unique Device Identifiers), Informationen über den verwendeten Browser, Standort (nur Land), zum Anzeigen unserer Webseite bevorzugte Sprache.

Hotjar speichert diese Informationen in unserem Auftrag in einem pseudonymisierten Nutzerprofil. Hotjar ist es vertraglich verboten, die in unserem Auftrag erhobenen Daten zu verkaufen. Weitere Informationen finden Sie in unter dem Abschnitt ‚about Hotjar‘ auf Hotjars Hilfeseite unter https://help.hotjar.com/hc/en-us/categories/115001323967-About-Hotjar.

Um den Analysedienst zu ermöglichen, setzt Hotjar verschiedene Cookies. Informationen dazu finden Sie in unseren Cookie-Informationen.

Wir holen vor dem Setzen von Cookies Ihre Einwilligung ein. Rechtsgrundlage für das Setzen der Cookies ist damit Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO. Durch den Analysedienst von Hotjar können wir analysieren, ob die Inhalte auf unserer Website und unsere Angebote bei unseren Besuchern gut ankommen. Hierdurch werden wir in die Lage versetzt, unsere Website und unsere Angebote ständig zu verbessern. Dies entspricht unserem berechtigen Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 Sazt 1 lit. f DSGVO.

Wir haben mit Hotjar einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Mehr Informationen hierzu finden Sie unter https://www.hotjar.com/legal/support/dpa/

SSL-Verschlüsselung

Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.

Recht auf Auskunft, Berichtigung, Sperre, Löschung und Widerspruch

Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ebenso haben Sie das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder, abgesehen von der vorgeschriebenen Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung, Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Bitte wenden Sie sich dazu an unseren Datenschutzbeauftragten. Die Kontaktdaten finden Sie ganz unten.

Damit eine Sperre von Daten jederzeit berücksichtigt werden kann, müssen diese Daten zu Kontrollzwecken in einer Sperrdatei vorgehalten werden. Sie können auch die Löschung der Daten verlangen, soweit keine gesetzliche Archivierungsverpflichtung besteht. Soweit eine solche Verpflichtung besteht, sperren wir Ihre Daten auf Wunsch.

Sie können Änderungen oder den Widerruf einer Einwilligung durch entsprechende Mitteilung an uns mit Wirkung für die Zukunft vornehmen.

Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Fragen an den Datenschutzbeauftragten

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten:

hello@fragab.com

Löschen von Accounts oder Einsicht in die Datenspeicherung

Wenn Sie Ihr Benutzerkonto löschen möchten oder Einsicht in die Daten, die wir in Ihrem Account speichern, einsehen möchten, senden Sie uns einfach eine E-Mail an hello@fragab.com


Stand: Juli 2023