Diese Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung von fragab über die Website (fragab.com, fragab.de) sowie für die fragab-App "Fragab" für iOS und Android. Die App nutzt Webinhalte über so genannte Webviews und ist technisch mit der Website verbunden, enthält jedoch zusätzlich einige native Funktionen (z. B. Zugriff auf Kalender, Kontakte und lokale Speicherbereiche). Die nachfolgenden Abschnitte gelten für beide Plattformen; spezifische App-Ergänzungen sind gesondert gekennzeichnet.
Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Anbieter "fragab" auf dieser Website (im folgenden “Angebot”) auf.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Sinne der DSGVO:
texmedia GmbH
Zum Haselhorst 18
D–38446 Wolfsburg
Deutschland
Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Markus Scherner (FH)
E-Mail: hello@fragab.com
Amtsgericht Braunschweig – HRB 205958
Der Anbieter (beziehungsweise sein Provider) erhebt Daten über jeden Zugriff auf das Angebot (so genannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören:
Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, IP-Adresse und der anfragende Provider.
Der Anbieter verwendet die Protokolldaten nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes. Der Anbieterbehält sich jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.
Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine Person bestimmbar ist, also Angaben, die zurück zu einer Person verfolgt werden können. Dazu gehören der offizielle Name, die E-Mail-Adresse oder die Telefonnummer.
Wenn ein Nutzer die fragab-App installiert, hat er die Möglichkeit, sich mit seiner Telefonnummer, per E-Mail oder Social-Logins zu registrieren. Darüber hinaus kann er die App auch ohne Registrierung nutzen. Falls der Nutzer sich für eine Telefonnummern-Registrierung entscheidet, welche auch nachträglich in seinem Benutzer Account hinzugefügt werden kann, wird in diesem Fall zum Zweck der Verifizierung der Nummer über einen Drittanbieter eine SMS mit einem Registrierungscode an seine Telefonnummer gesendet.
Die Telefonnummer des Kunden ist in diesem Fall sein persönliches fragab-Konto. Darüber wird gewährleistet,
dass nur der Kunde Zugriff auf sein persönliches fragab-Konto über die App erhält, ohne eine zusätzliche Verwendung eines Passwortes.
Innerhalb der App kann der Nutzer gebeten werden, der App Zugriff auf das Adressbuch des Mobilgeräts des Nutzers zu gewähren. Dies ist optional und nur für die integrierte Kontakte-Funktion ausschlaggebend und erfolgt aufgrund von folgenden Funktionen:
(a) um den Nutzer zu benachrichtigen, wenn dessen Kontakte auf fragab aktiv werden um Abfragen zwischen einander bekannten Teilnehmern zu vereinfachen,
(b) um anzuzeigen, welche seiner Kontakte bereits fragab-Benutzer sind,
(c) um dem Nutzer den Namen der einzelnen Kontakte ordnungsgemäß so anzuzeigen, wie er in seinem Adressbuch angezeigt wird. Diese Namen werden
NUR dem Nutzer selbst angezeigt, jedoch weder an den Anbieter übertragen, noch anderen Nutzern angezeigt.
Für diese Funktionen erfolgt ein Abgleich der Telefonnummern und E-Mails mit einer Datenbank des Anbieters. Der Abgleich erfolgt nach einer Verschlüsselung der Daten (Telefonnummer, E-Mail). Es wird
KEINE Kopie des Adressbuches des Nutzers auf den Servern des Anbieters gespeichert!
Die fragab App verarbeitet personenbezogene Daten, die für den Betrieb der App notwendig sind, z. B. Telefonnummern, E-Mail-Adressen, Umfrageinhalte und Gerätekennungen. Diese Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung). Daten werden nur so lange gespeichert, wie sie für die Bereitstellung der App erforderlich sind. Die App verwendet keine Tracking- oder Marketingdienste.
Einige Bereiche der fragab-App verwenden native Gerätefunktionen. Diese werden nur nach ausdrücklicher Zustimmung des Nutzers aktiviert und dienen ausschließlich der Komfortfunktion innerhalb der App:
Diese Berechtigungen können jederzeit in den System-Einstellungen des Geräts widerrufen werden. Die fragab-App greift nicht ohne Einwilligung auf diese Daten zu.
Die im Rahmen der Registrierung eingegebenen Daten werden für die Zwecke der Nutzung des Angebotes verwendet. Die Nutzer können über angebots- oder registrierungsrelevante Informationen, wie Änderungen des Angebotsumfangs oder technische Umstände per E-Mail oder Push Benachrichtigung informiert werden. Die erhobenen Daten sind aus der Eingabemaske im Rahmen der Registrierung ersichtlich. Dazu gehören z.B. E-Mail Adresse, Name, IP-Adresse, evtl. Telefonnummer und ggf. Profilfoto.
Zur Vereinfachung der Anmeldung bieten wir die Möglichkeit, sich mit einem bestehenden Konto bei Apple oder Google anzumelden („Social Login“). Wenn Sie diese Funktion nutzen, erhalten wir von dem jeweiligen Anbieter die für die Authentifizierung erforderlichen Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, eindeutige Nutzer-ID, ggf. Profilbild). Die Nutzung dieser Daten wird nur für die Erstellung eines fragab Benutzeracccounts bzw. den Login dazu auf fragab verwendet. Bei Login mit Apple besteht darüberhinaus die Möglichkeit, anonyme E-Mail-Adressen zu nutzen.
Verantwortliche Anbieter:
Apple Inc., One Apple Park Way, Cupertino, CA 95014, USA
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) und Ihrer Einwilligung bei Nutzung des jeweiligen Dienstes. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen der Anbieter:
Apple Datenschutz
Google Datenschutz
Bei bestimmten fragab-Paketen besteht die Möglichkeit, den eigenen Google- oder Microsoft-Kalender zu verbinden. Dabei werden – nach ausdrücklicher Zustimmung – Kalenderinformationen (z. B. Terminzeiten, Verfügbarkeiten, Titel) abgerufen, um freie oder belegte Zeitfenster in Umfragen anzuzeigen. Eine Speicherung der Kalendereinträge auf den Servern von fragab erfolgt nicht.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Verbindung kann jederzeit in den fragab-Einstellungen widerrufen oder getrennt werden.
Verantwortliche Anbieter:
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland
Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen der Anbieter:
Google Datenschutz
Microsoft Datenschutz
Unsere Website und App bieten die Möglichkeit, Inhalte oder Umfragen über soziale Netzwerke zu teilen (z. B. X (vormals Twitter), WhatsApp, Facebook und Facebook Messenger, Telegram, LinkedIn). Hierbei handelt es sich nicht um klassische Social Plugins, sondern um einfache Weiterleitungsfunktionen, die erst nach einer aktiven Handlung des Nutzers eine Verbindung zum jeweiligen Dienst herstellen.
Das bedeutet: Eine Datenübertragung an die Anbieter dieser sozialen Netzwerke erfolgt nur, wenn Sie auf die jeweilige Teilen-Schaltfläche innerhalb dieses Anbieters klicken. Erst in diesem Moment wird die URL der jeweiligen fragab-Seite zusammen mit einem frei wählbaren Text an das entsprechende Netzwerk übergeben. Eine automatische Übertragung oder dauerhafte Verbindung zwischen fragab und diesen Netzwerken findet nicht statt.
Wenn Sie bei einem der genannten Dienste eingeloggt sind, kann der Anbieter den Aufruf der Teilen-Funktion Ihrem dortigen Benutzerkonto zuordnen. Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der dabei durch die Anbieter verarbeiteten Daten.
Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Anbieter:
X (Twitter)
WhatsApp
Facebook / Messenger
Auf unserer Website und in der App können YouTube-Videos eingebettet sein, um dem Nutzer Tutorials oder Produktinformationen anzuzeigen. Die Videos können über die Plattform YouTube, einem Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, bereitgestellt.
Beim Aufruf einer Seite, auf der ein YouTube-Video eingebettet ist, kann eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt werden. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Konto ausloggen.
Wir verwenden die Einbettung im sogenannten „erweiterten Datenschutzmodus“, sofern verfügbar. Dadurch werden Cookies erst gesetzt, wenn Sie das Video aktiv abspielen. Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und Benutzerhilfe (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern Sie das Video abspielen, beruht die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube:
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Bei der Kontaktaufnahme mit dem Anbieter (zum Beispiel per Feedbackformular oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.
Wenn Nutzer Kommentare im Blog, den Abfragen (Kommentare, Namenfelder, Freitexteingaben, Chat) oder sonstige Beiträge hinterlassen, werden ihre IP-Adressen gespeichert. Das erfolgt zur Sicherheit des Anbieters, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte schreibt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.). In diesem Fall kann der Anbieter selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und ist daher an der Identität des Verfassers interessiert.
Mit dem Newsletter informieren wir Sie über uns und unsere Angebote.
Wenn Sie den Newsletter empfangen möchten, benötigen wir von Ihnen eine valide E-Mail-Adresse sowie Informationen, die uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind bzw. deren Inhaber mit dem Empfang des Newsletters einverstanden ist. Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten werden nur für den Versand der Newsletter verwendet und werden nicht an Dritte weiter gegeben.
Mit der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre IP-Adresse und das Datum der Anmeldung. Diese Speicherung dient alleine dem Nachweis im Fall, dass ein Dritter eine E-Mail-Adresse missbraucht und sich ohne Wissen des Berechtigten für den Newsletterempfang anmeldet.
Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann über einen Link in den Newslettern selbst, in Ihrem Profilbereich oder per Mitteilung an die oben stehenden Kontaktmöglichkeiten erfolgen.
Hier können Sie sich für unseren Newsletter anmelden.
Es kann vorkommen, dass innerhalb dieses Onlineangebotes Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als "Dritt-Anbieter") die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen könnten. Denn ohne die IP-Adresse, könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber auf.
Wichtig: Beim Aufruf unserer Website werden nur technisch notwendige Cookies gesetzt. Erst nach Ihrer Zustimmung werden optionale Cookies für Statistik- oder Marketingzwecke aktiviert. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen widerrufen.
Wenn Sie alle Cookies blockieren, kann es sein, dass Ihnen nicht alle Funktionen unserer Website zur Verfügung stehen oder der Umfrage-Service nicht mehr korrekt funktioniert.Ihre Cookie-Einstellungen von fragab können Sie hier jederzeit ändern.
Auf unserer Website ist der Analysedienst Google Analytics, der für Nutzer aus dem Europäischen Wirtschaftsraum, der Schweiz und Liechtenstein von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und für alle übrigen Nutzer von der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA (im Folgenden: „Google Analytics“) angeboten wird.
Google Analytics setzt Cookies, die folgende Informationen speichern:
Wir setzten auf unserer Website das Tag Management System Google Tag Manager ein (im Folgenden: „Google Tag Manager“), der für Nutzer aus dem Europäischen Wirtschaftsraum, der Schweiz und Liechtenstein von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und für alle übrigen Nutzer von der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA angeboten wird.
Google Tag Manager ist eine Tag-Management-Plattform, die es uns ermöglicht, weitere Tools mithilfe eines sogenannten „Tags“ nachzuladen. Zu diesem Zweck erhält der Google Tag Manager Ihre IP-Adresse. Sofern die nachgeladenen Tools ihrerseits Daten erfassen, greift Google Tag Manager auf diese Daten nicht zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz lit. a DSGVO.
Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter folgendem Link:
https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit Google abgeschlossen. Google ist immer noch unter dem Privacy Shield zertifiziert, aber für Datenübermittlungen in Drittländer stützt sich Google inzwischen auf die Standardvertragsklauseln (abrufbar unter
https://privacy.google.com/businesses/processorterms/mccs/).
Hierzu:
https://support.google.com/tagmanager/answer/7157428?hl=de und
https://marketingplatform.google.com/about/analytics/tag-manager/use-policy/ und zum Privacy Shield:
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI sowie
https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de&gl=de.
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
Die texmedia GmbH tritt bei geschäftlicher Nutzung der fragab App als Auftragsverarbeiter im Sinne von Art. 28 DSGVO auf. Unternehmen, die fragab geschäftlich einsetzen, können mit uns einen Auftragsverarbeitungsvertrag abschließen. Private Nutzer benötigen keinen solchen Vertrag gemäß Art. 2 Abs. 2 lit. c DSGVO.
Auftragsverarbeitungsvertrag herunterladen
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ebenso haben Sie das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder, abgesehen von der vorgeschriebenen Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung, Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Bitte wenden Sie sich dazu per E-Mail an hello@fragab.com.
Damit eine Sperre von Daten jederzeit berücksichtigt werden kann, müssen diese Daten zu Kontrollzwecken in einer Sperrdatei vorgehalten werden. Sie können auch die Löschung der Daten verlangen, soweit keine gesetzliche Archivierungsverpflichtung besteht. Soweit eine solche Verpflichtung besteht, sperren wir Ihre Daten auf Wunsch.
Sie können Änderungen oder den Widerruf einer Einwilligung durch entsprechende Mitteilung an uns mit Wirkung für die Zukunft vornehmen.
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Sie können Ihr Benutzerkonto jederzeit selbstständig löschen. Gehen Sie dazu in Ihrem Web-Account in die fragab Einstellungen. Ganz unten auf der Seite finden Sie den Link "Account löschen".
Wenn Sie die fragab App nutzen, gehen Sie in die Einstellungen der App und tippen Sie auf Ihr "Profil". Wählen Sie dann ganz unten auf der Seite "Account löschen".
⚠️ Beachten Sie, dass sämtliche Umfragen und Abstimmungen, die Sie mit diesem Account vorgenommen haben, gelöscht werden und nicht wiederhergestellt werden können.
Wenn Sie Einsicht in die Daten, die wir in Ihrem Account speichern, einsehen möchten, senden Sie uns einfach eine E-Mail an hello@fragab.com.
Diese Datenschutzerklärung gilt gemeinsam für Website und App. Sie wird bei Bedarf angepasst, um neue technische Entwicklungen oder Änderungen der App-Funktionen zu berücksichtigen.
Stand: Oktober 2025